Plantarfasziitis und plantarer Fersensporn

Lesezeit ~ 3 Minuten

Was ist eine Plantarfasziitis und plantarer Fersensporn?

Die Plantarfasziitis ist eine Reizung der plantaren Faszie, auch plantare Aponeurose genannt,  an ihrem Ursprung am Fersenbein (Kalkaneus). Der Fersensporn ist nicht mit der Plantarfasziitis gleichzusetzen. Es handelt sich dabei um eine knöcherne Ausziehung des Fersenbeines der oberhalb (proximal) des Ursprungs der plantaren Faszie. Entgegen der weit verbreiteten Meinung bereitet der Fersensporn selber nur in Ausnahmefällen Beschwerden.  Ein Fersensporn kann jedoch mit einer schmerzhaften Plantarfasziitis einhergehen.

Was sind die Ursachen des Plantarfasziitis und plantarer Fersensporns?

Die Entstehung der Plantarfasziitis ist nicht abschließend geklärt. Es handelt sich häufig um eine multifaktorielle (vielschichtige) Genese. Neben mechanischen können auch neurogene Ursachen oder Systemerkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Spondylarthropathien: M. Bechterew, Psoriasis, M. Reiter, u.a.) für die Ausbildung verantwortlich sein.

Die mechanische Überbelastung scheint einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung der Plantarfasziitis zu haben. Diese wird durch folgende Faktoren begünstigt:

  • erhöhter BMI Index
  • Verkürzung der Wadenmuskulatur / Achillessehne
  • Fußfehlstellungen (Pes cavovarus / Pes planovalgus)
  • höheres Alter
  • intensive körperliche Belastung (Joggen)
  • falsches Schuhwerk

Keiner der genannten Punkte konnte isoliert als auslösender Faktor identifiziert werden.

Eine Insuffizienz (Funktionsschwäche) des plantaren Fersenfettpolsters aufgrund qualitativer (Elastizitätsverlust) oder quantitativer (Atrophie) Veränderungen führt zusätzlich zu einer verstärkten Druckbelastung. Diese Insuffizienz kann degenerativ oder z.B. durch Kortisoninjektionen bedingt sein.

Was für Beschwerden verursacht die Plantarfasziitis und plantarer Fersensporn?

Patienten die unter einer akuten (<4 Wochen) Plantarfasziitis leiden, klagen über einen Anlaufschmerz während der ersten Schritten am Morgen oder nach längerem Sitzen. Der Schmerz wird häufig als stechend beschrieben und bessert sich nach einigen Schritten. Der Druckschmerz projiziert sich regelhaft an der medio-plantaren (inneren-unteren) Ferse („loco tipico“) und wird durch die Dorsalextension (Überstrecken) der Zehen und des OSG (oberes Sprunggelenk) verstärkt. Letztere ist häufig eingeschränkt und weist auf eine Verkürzung der Wadenmuskulatur/ Achillessehne hin. In der subakuten (4 Wochen - 3 Monate) und chronischen Phase (>3 Monate) klagen die Patienten häufig über einen dumpfen Schmerz an unterschiedlicher Lokalisation der Ferse, der teilweise auch in Ruhe besteht. 

Wie wird eine Plantarfasziitis diagnostiziert?

Die Diagnose der Plantarfasziitis und die Differenzierung der verschiedenen Ursachen des plantaren Fersenschmerzes erfolgen klinisch. Die Anamnese sollte den allgemeinen Gesundheitszustand, die beruflichen und sportlichen Belastungen erfassen. Die gezielte Schmerzanamnese erfasst die Dauer der Beschwerden, die genaue Schmerzlokalisation an der Ferse und die Schmerzqualität. Zusätzlich kann eine radiologische Diagnostik erfolgen. In einigen Fällen lässt sich im Röntgenbild ein Fersensporn abgrenzen, der jedoch nicht für die Schmerzen verantwortlich sin muss. In unklaren Fällen hilft eine MRT-Untersuchung weiter. Dort können eine Reizung der plantaren Faszie oder auch andere Ursachen für den plantaren Fersenschmerz dargestellt werden.

Wie kann ich eine Plantarfasziitis konservativ behandeln?

Die Behandlung der Plantarfasziitis erfolgt primär konservativ. Für die konservative Therapie der Plantarfasziitis sind Heilungsraten von 90 % der Patienten innerhalb von 6 - 12 Monaten beschrieben. Es steht eine Vielzahl von Behandlungsmethoden zur Verfügung, die in der Praxis regelhaft in Kombination angewendet werden. Nachweislich führen gezielte Dehnübungen der Wadenmuskulatur und der plantaren Faszie bei den meisten Patienten bereits zu einer Beschwerdelinderung. Zusätzlich können Einlagen, Orthesen und eine kurzzeitige Schmerztherapie durchgeführt werden. Auch die Stoßwellentherapie konnte in zahlreichen Studien gute Behandlungserfolge erzielen. Eine Injektionstherapie mit z.B. Kortison kann zu einer kurzfristigen Beschwerdelinderung führen ist jedoch aufgrund der Nebenwirkungen nur sehr bedacht anzuwenden.

Wann sollte eine Plantarfasziitis operativ behandelt werden?

Nur ein geringer Anteil der Patienten mit einer Plantarfasziitis muss sich einer operativen Behandlung unterziehen. Diese sollte nach frühestens 6 - 12 Monaten und Ausreizung der konservativen Therapie erwogen werden.

Wie wird eine Plantarfasziitis operativ behandelt?

Als operative Therapieoptionen können ein partielles oder vollständiges Release (Lösen, Entlasten) der Plantarfaszie in offener oder endoskopischer Technik durchgeführt werden. Die Spornabtragung und Dekompression des N. plantaris lateralis ist in offener Vorgehensweise möglich.

Wie wird nach einer Plantarfasziitis/Fersensporn Operation nachbehandelt?

Abhängig von der gewählten Operationsmethode ist eine Entlastung oder Teilbelastung des operierten Fußes für 2 Wochen in einem Operationsschuh durchzuführen. Dann kann eine stufenweise schmerzadaptierte Aufbelastung erfolgen.

Priv.-Doz. Dr. med. Dariusch Arbab