Der kindliche Knick-Senkfuß ist eine dreidimensionale Fußfehlstellung mit Abflachung der Längswölbung, Einknicken des Fußinnenrandes und einer vermehrten Verkippung des Fersenbeins nach innen (Valgusstellung). Häufig liegen zusätzlich eine Abweichung des Vorfußes nach außen (Abduktion) und eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vor. Unterschieden werden flexible (aktiv und passiv korrigierbare) von kontrakten (steifen) Fehlstellungen.
Der kindliche Fuß durchläuft in seiner natürlichen Reifung verschiedene Stadien. Bis zum Alter von 6 Jahren ist der flexible Knick-Senkfuß fast ausschließlich physiologisch (natürlich). 97 % aller 19 Monate alten Kinder weisen einen flexiblen Knick-Senkfuß auf. Bis zum Alter von 10 Jahren bildet sich die Fußlängswölbung zunehmend aus und nur bei einem kleinen Anteil der Kinder verbleibt die Fußfehlstellung. Ohne Beschwerden und Einschränkungen ist der flexible Knick-Senkfuß weiterhin nicht als pathologisch zu werten. Es besteht jedoch die Gefahr einer zunehmenden Steifigkeit und Schmerzhaftigkeit. Kindliche Knick-Senkfüße die sich weder passiv noch aktiv korrigieren lassen werden als kontrakte Knicksenkfüße bezeichnet. Sie sind definitionsgemäß als pathologisch zu werten und bedürfen einer genaueren klinischen und bildgebenden Diagnostik sowie weiterführenden Therapie.
Der flexible kindliche Knick-Senkfuß ist im Rahmen der Entwicklung physiologisch. Für die ausbleibende Korrektur wird eine erhöhte Laxizität der kindlichen weichteiligen Sehnen und Bänder angenommen. Die Ursachen eines Knick-Senkfußes bei neurologischen oder syndromalen Vorerkrankungen können sehr unterschiedlich sein. Hier führt eine Schwäche der Muskulatur (muskuläre Hypotonie) oder eine Laxität des Bandapparates zu einer Störung der Gesamtstatik sowie einer Störung komplex motorischer Bewegungsübergange. Es können Muskel-, Bindegewebs- oder Rückenmarkserkrankungen zugrunde liegen. Bei kontrakten Fehlstellungen können neben knöchernen Fehlbildungen oder auch neurogene/syndromale Erkrankungen vorliegen.
Der klinische Verlauf bei flexiblen und kontrakten kindlichen Knick-Senkfüßen kann ganz unterschiedlich sein. Häufig verspüren kleinere Kinder bis in das Schulalter hinein keine Beschwerden. Dann kommt es durch die vermehrte Belastung, z.B. während des Schulsportes, zu einer Beeinträchtigung aufgrund von Schmerzen und Funktionsstörungen. Die betroffenen Kinder vermeiden häufig längere Belastungen oder sportliche Aktivitäten. Die Beschwerden treten zunächst an der Innenseite des Fußes auf. Bei starker Abflachung der Längswölbung drückt sich der Fuß innenseitig gegen den Schuh. Es kommt zu Schwielenbildung und lokalem Druckschmerz. In ausgeprägten Fällen kann auch ein außenseitiger Schmerz durch das Anstoßen des Fersenbeines an den Außenknöchel auftreten.
Das Vorliegen eines flexiblen, schmerzfreien Knicksenkfußes ist zunächst physiologisch und entspricht der normalen Reifung. Diese Füße benötigen keine spezielle Therapie. Die Kinder sollten zu Hause viel Barfußlaufen und sich sportlich aktiv betätigen. Bei Schmerzen, Fehlstellungen der Fußwurzel oder fehlender Aufrichtung im Zehenstand kann eine Einlagenversorgung erfolgen. Beim neurogenen und kontrakten Knick-Senkfuß sollte eine hochschalige Einlagenversorgung oder eine knöchelübergreifende dynamische Fuß-Sprunggelenkorthese mit sensomotorischem Design eingesetzt werden. Eine Nachtschienenversorgung bei Verkürzungstendenz der Wadenmuskulatur kann zusätzlich sinnvoll sein. Die Beübung des Fußes durch eine gezielte Kräftigungstherapie kann auch jüngeren Kindern spielerisch beigebracht werden und zu einer Verbesserung der Fußform beitragen.
Verbleibt oder verstärkt sich trotz konservativer Therapie ein kindlicher Knick-Senkfuß und entwickeln sich Beschwerden während der Belastung und in Ruhe sollte eine operative Therapie durch einen erfahrenen Fußspezialisten geprüft werden. Liegt ein kontrakter kindlicher Knick-Senkfuß vor sollte, ungeachtet der Symptomatik, eine genaue Diagnostik erfolgen. Abhängig von der Ursache kann eine rechtzeitige operative Therapie eingeleitet werden, die eine Beschwerdezunahme verhindert.
Bei Vorliegen eines symptomatischen flexiblen Knick-Senkfußes im Kindesalter besteht bei rechtzeitiger Feststellung die Möglichkeit eines wachstumslenkenden Eingriffes. Im Alter von ca. 10-12 Jahren kann bei entsprechender Indikation eine subtalare Arthrorise, auch als Talus-Stopp Operation bezeichnet, durchgeführt werden. Dabei wird eine Schraube außen unter das Sprungbein (Talus) in das Fersenbein eingesetzt, die eine Aufrichtung der Fußwölbung bewirkt. Dieser wenig invasive Eingriff zeigt sehr gute Ergebnisse. Wichtig ist jedoch eine exakte präoperative Diagnostik, um mögliche Kontraindikation für diesen Eingriff auszuschließen. Auch muss der Fuß sich noch im Wachstum befinden, um das Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Bei schweren und kontrakten kindlichen Knick-Senkfüßen ist eine differenzierte Diagnostik (Röntgenaufnahme im Stehen unter Belastung, MRT, ggf. Ganganalyse) erforderlich. Abhängig von den Ursachen können dann gezielt knöcherne und weichteilige Verfahren erforderlich sein. Diese sollten aufgrund der Komplexität der Fußfehlstellung durch einen erfahrenen Fußspezialisten erfolgen.
Die subtalare Arthrorise/ Talus-Stopp Operation ist eine wenig-invasive Operation. Über einen kleinen Hautschnitt wird eine Schraube in gewünschter Position eingebracht. Der Eingriff ist von kurzer Dauer. Die behandelten Kinder können unmittelbar nach der Operation schmerzadaptiert voll belasten. Die volle Belastbarkeit des Fußes ohne Unterarmgehstützen wird häufig nach wenigen Tagen erreicht. Nach Abschluss des Wachstums und gewünschter Korrektur kann eine Entfernung der Schraube durchgeführt werden.