Die Apophysitis calcanei ist eine Osteochondrose der Apophyse des Fersenbeins (Kalkaneus).
Als Ursache für die Apophysitis wird eine sportliche Überbelastung, falsches Schuhwerk und eine Achillessehnenverkürzung angenommen.
Die Beschwerden bestehen im Bereich des Fersenbeins (Kalkaneus) am Achillessehnenansatz. Bei den Betroffenen handelt es sich oftmals um sportlich aktive Jungen im Alter von 8-12 Jahren, die einen ein- oder beidseitigen Schmerz aufweisen können. Gelegentlich findet sich auch eine Schwellung des lateralen und medialen Kalkaneus.
Die Diagnose erfolgt aufgrund der Beschwerdeangaben des Patienten und dem Untersuchungsbefund (klinisch).
Zusätzlich kann zur Sicherung der Diagnose ein seitliches Röntgenbild des Fersenbeines durchgeführt werden. Dort zeigt sich eine unruhige Darstellung der Kalkaneusapophyse. Ein MRT ist nicht zwingend erforderlich, kann aber bei zum Ausschluss weiterer Differenzialdiagnosen durchgeführt werden. Im MRT ist eine Signalalteration der Kalkaneusapophyse zu erkennen.
Die Therapie der Apophysitis calcanei beschränkt sich auf symptomatische Maßnahmen mit Einschränkung der sportlichen Aktivität, physikalische Therapie (Eis), Einlagenversorgung und Fersenkissen. In der Akutphase können auch Schmerzmittel (NSAR) bei Bedarf eingenommen werden. In seltenen Fällen ist eine Immobilisation erforderlich. Im beschwerdefreien Intervall sollte eine Kräftigung und Dehnung der Wadenmuskulatur unter physiotherapeutischer Anleitung erfolgen.